Digitalisierung Runder Tisch

Runder Tisch zum Thema „Digitalisierung im Firmenkund:innensegment“

Kaum eine technische Entwicklung verändert Wirtschaft und Gesellschaft so stark wie die Digitalisierung. Was mit der Umwandlung von analogen in digitale Daten und mit deren Vernetzung über dass Internet begann, hat mit immer leistungsfähigeren Computern, mit Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten und schließlich mit der Einführung mobiler Endgeräte eine völlig neue Dimension erreicht.

Erich Deschmann (RLB NÖ/W), Martin Polasek (RSG), Christian Bastiani (RLBV) und Philip Vukojevic (RLBV) haben bei diesem „runden Tisch“ einen spannenden Einblick in digitale Entwicklungen gegeben. In den anschließenden Fragerunden konnte Offengebliebenes besprochen werden.

 

Aber der Reihe nach:

Erich Deschmann entführte uns bei diesem Event in die Welt der sicheren Datenablage und den neuen Möglichkeiten des eSafes. Ein Kollege brachte aus seiner Sicht die Ausführungen auf den Punkt: „Der eSafe ist ein tolles und wichtiges Produkt – aber leider eben eines von vielen wichtigen Themen.“ Aus dem Grund ist es sicherlich wichtig, den eSafe über digitale Kanäle zu forcieren, wenn wir mit ihm tatsächlich breiten Erfolg haben wollen.

Infinity – unser neues digitales Bankingsystem für Firmenkund:innen. Martin Polasek von der RSG nannte Infinity in seinem Impulsreferat ganz bewusst „mehr als nur Zahlungsverkehr“. Infinity wird stattdessen immer mehr zur Kommunikationsdrehscheibe im Firmenkund:innensegment werden. Die Entwicklung von Infinity selbst ist dabei noch lange nicht abgeschlossen. Hier stehen noch einige spannende Weiterentwicklungsschritte im Backlog.

Der digitale Euro – ein Unding der EZB oder eine wichtige Weiterentwicklung für unsere Kund:innen? Diese Frage konnte natürlich auch Christian Bastiani nicht restlos aufklären. Aber durch seine Ausführungen konnten wir Hintergründe zur Entwicklung des digitalen Euros erfahren und die klare Abgrenzung zu Kryptowährungen erkennen. Inwieweit sich der digitale Euro durchsetzen wird, werden die nächsten Jahre zeigen.

1.000 Dinge hat ein:e Berater:in jeden Tag zu tun … mit diesen Worten startete Philip Vukojevic seine Ausführungen beim „runden Tisch“. Dadurch leidet oftmals die notwendige Qualität der Dokumentation. Diese (mangelnde) Datenqualität in unseren Systemen ist auch heute noch die größte Herausforderung für eine intensivere Digitalisierungswelle. Annähernd 60 Prozent aller Onlineabschlüsse können nicht durchgeführt werden, weil Daten entweder nicht vorhanden, fehlerhaft oder an einer falschen Stelle versorgt sind. Unsere Technik kann bereits um einiges mehr, als wir meinen – doch um diese Möglichkeiten zu nutzen, sind wir voll und ganz von der Datenqualität abhängig.

 

Jede:r wünscht sich eine noch stärkere digitale Unterstützung. Egal, ob dies in der Vor- oder Nachbereitung eines Kund:innentermins ist. Egal, ob dies im Gespräch bei Kund:innen vor Ort ist oder im Zusammenwirken mit der Assistenz. Jede:r möchte, dass genau ihre:seine persönliche Arbeit digital unterstützt wird. Und genau hier spießt es sich. Digitalisierung braucht bestimmte Abläufe und Prozesse und diese passen meist nicht 1:1 zum bisherigen Handeln. Wenn wir die Digitalisierung erfolgreich implementieren und davon profitieren wollen, heißt dies für jede:n von uns ein Stück weit von der eigenen Vorstellung und dem eigenen Wunschbild Abschied zu nehmen.

 

Vielen Dank für die informativen Ausführungen der vier Referenten und die spannenden Fragen aus der Runde der anwesenden Berater- und Assistenzkolleg:innen.

 

Präsentation "Runder Tisch"

Präsentation "eSafes"

Präsentation "Infinity"

Präsentation "Der digitale Euro"